Wenn deine Marketingstrategie durch KI ins Wanken gerät

Wenn ein geschicktes Geschäftsmodell ins Wanken gerät – und wie du darauf reagierst

Letzte Woche sprach ich mit einer Kundin, die in ihrer kleinen Stadt ein Fotostudio betreibt – scheinbar unverdächtig für KI-Ängste. Doch ihr Online-Shop bricht weg. Obwohl er technisch perfekt optimiert war, ist ihr Traffic eingebrochen. Google spuckt jetzt KI-generierte Antworten direkt aus, und ihren Shop findet beinahe niemand mehr. SEO allein reicht nicht mehr.

Diese Geschichte ist kein Einzelfall, sondern belegt eine drängende Wahrheit: Kleine Unternehmen stehen im Fokus eines wachsenden Dilemmas im Marketing.

Fokus vs. Unabhängigkeit: Ein Marketing-Dilemma für Unternehmer:innen

Du kennst das sicher: Du willst dich fokussieren, doch auch am Puls der Zeit bleiben. Heute auf TikTok. Morgen im Newsletter. Übermorgen im Shop, Facebook oder YouTube. Und ah… SEO nicht vergessen. Die Konsequenz: Kein Kanal wird richtig stark und man verzettelt sich.. Und was an Substanz bleibt, wenn YouTube einschläft oder dein Facebook-Konto gesperrt wird? Hm, am Ende läuft nix so richtig. 

Doch was tun bei dem Dilemma? Einerseits willst du konzentriert Sichtbarkeit schaffen. Andererseits machst du dich damit angreifbar für plötzliche Änderungen – ob durch Google, Meta oder KI-Systeme.Die Lösung lautet: Diversifikation mit System. Nicht auf jeder Hochzeit tanzen. 

Die 3-Kanal-Strategie fürs leises Marketing

Wir im leisen Marketing empfehlen gerne die 3-Kanal-Strategie.

1. Setze auf E-Mail-Marketing als Rückgrat

E-Mails sind dein sicherster Kanal – weil er dir gehört. Kein Algorithmus entscheidet, ob deine Nachrichten gelesen werden. Baue dir eine Liste auf und einen Evergreen-Newsletter, der automatisch läuft. So hast du die Macht über deine Adressen und nicht irgendein Tool. Ein schöner Nebeneffekt: Du kannst mit deiner Zielgruppe in Kontakt bleiben. Denn du weisst ja: Aus den Augen aus dem Sinn. 

2. Meistere einen weitere Kanal

Baue dir zwei Kanäle auf, über die du Anfragen bekommen kannst. Abhängigkeiten von nur einer Quelle ist immer sehr riskant. Überlege dir, wo deine Zielgruppe ist und hole sie dort ab. Das kann eine Messe sein, dass kann LinkedIn sein, ein Podcast, ein Buch, YouTube, Pressearbeit oder what ever. 

3. Nutze persönliche Netzwerke und Beziehungen

In Zeiten digitaler Unsicherheit sind echte menschliche Verbindungen ein unschlagbares Bollwerk. Ob durch Verbände, Mastermind-Gruppen, Community  oder Netzwerke. So baust du Verbindung zu Menschen auf und kannst dich präsentieren und empfohlen werden – ganz ohne Algorithmus. Ich selbst nutze dies sehr erfolgreich und ich liebe es mich auszutauschen und immer wieder tolle Menschen kennenzulernen. So einfach kann Business sein. 


CHANGE 

Die Marketinglandschaft verändert sich massiv. Google setzt auf AI Mode und generative Antworten – traditionelle SEO verliert an Wirkung, Links werden weniger angeklickt  Stattdessen zählen Autorität und Erwähnungen in KI-generierten Ergebnissen – das neue Answer Engine Optimization (AEO) und Generative Engine Optimization (GEO). Wenn du sichtbar bleiben willst, brauchst du Inhalte, die nicht nur gefunden, sondern auch zitiert und empfohlen werden – in klassischen Suchmaschinen und KI-Antworten.

Die Welt verändert sich. Und das sollte auch du und dein Marketing tun. Die KI bietet so unendlich viele Chancen und Möglichkeiten. Alles wird schneller und Content entsteht in Minuten. Deine Wettbewerber nutzen vermutlich schon einige der genialen Tools.

Solltest du Unterstützung bauchen bei ChatGPT, Midjourney, Gamma, All-one.io und Co… sag mir Bescheid. Ich bin gerne an deiner Seite.

Neueste Beiträge

Archive

Newsletter