Downshifting – Weniger ist mehr

Wann Downshifting Sinn macht

Weniger arbeiten. Mehr leben. Jetzt. 

Ich schreibe diesen Beitrag, weil ich viele Menschen kenne – und vielleicht gehörst du auch dazu – die an einem Punkt angekommen sind, an dem sie merken: So geht es nicht mehr weiter. Nicht in diesem Tempo. Nicht in dieser Lautstärke. Nicht in diesem Umfang. Viele meiner Kundinnen und Kunden sind selbständig. Seit Jahren. Manche seit Jahrzehnten. Sie haben sich etwas aufgebaut, waren fleißig, verlässlich, engagiert. Sie haben durchgezogen, sich selbst zurückgenommen, oft alles allein gestemmt. Und jetzt meldet sich der Körper. Die Kraft wird weniger. Die Lust manchmal auch. Und der Gedanke: Ich würde gern einfach ein bisschen weniger machen.

Doch was dann oft passiert, ist dieses kleine schlechte Gewissen. Dieses „Aber ich kann doch nicht einfach aufhören.“ Oder: „Was denken denn die anderen?“ Und vor allem: „Wie soll das finanziell gehen?“

In diesem Beitrag nehme ich dich mit in ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Downshifting. Ein Begriff, der genau das meint, was viele spüren – doch kaum auszusprechen wagen. Ich möchte dir zeigen, dass weniger arbeiten keine Schwäche ist. Sondern eine Entscheidung für dich. Für mehr Leben. Für mehr Qualität. Für mehr Sinn.

Was Downshifting wirklich bedeutet (und was nicht)

Downshifting heißt nicht: ab 12 Uhr vor der Glotze zu sitzen. Oder das Leben komplett aufzugeben. Downshifting heißt: bewusst langsamer machen. Tempo rausnehmen. Raum schaffen. Wieder atmen. Wieder spüren. Zeit für sich selbst haben.

Für viele ist das der Schritt aus dem „Ich muss funktionieren“-Modus hinein in eine neue, leisere Lebensphase. Und ja – das darf man auch mit 50 oder 55. Oder gerade dann. Denn es ist eine neue Lebensphase. Und wie jede Phase darf sie gestaltet werden.

Wer sagt eigentlich, dass du mithalten musst?

Wenn du selbständig bist, kennst du das vielleicht: Überall junge, frische Gesichter, die mit Leichtigkeit vor der Kamera sprechen, jeden Tag Storys posten, mit perfekter Energie auftreten. Oder du bist jeden Tag von morgens bis abends am machen. Und manchmal fragst du dich: Muss ich da wirklich mithalten und immer so weiter machen? Muss ich auch lauter werden, schneller, sichtbarer, besser werden? 

Ich finde: nein. Du darfst langsamer werden. Leiser. Weiser. Du darfst deinen eigenen Rhythmus finden. Du darfst entscheiden, was du brauchst – und was nicht mehr zu dir passt. Vielleicht geht es nicht darum, alles abzubrechen. Sondern nur darum, etwas weniger zu tun. Oder die Dinge ein bisschen anders zu machen.

Deine Firma. Deine Regeln. Du entscheidest, wie es läuft.

Was mich oft traurig macht: Wie viele Menschen nach einem Burnout oder Erschöpfungssyndrom wieder in dasselbe Hamsterrad zurückkehren. Sie haben vielleicht erkannt, dass etwas nicht stimmt – doch die Strukturen bleiben gleich. Die Kunden, die Termine, der Anspruch, das Tempo. Und damit auch der Stress. Doch auch wenn du nicht völlig ausgelaugt bist, darfst du doch leise einen Rückzug einleiten.

Downshifting heißt: innehalten. Nicht wieder alles aufdrehen, sobald es einem etwas besser geht – sondern bewusste, nachhaltige Entscheidungen treffen. Das kann heißen, das Business neu auszurichten. Weniger Fremdbestimmung. Mehr Online. Vielleicht mehr passive Einkommensquellen. Oder ganz neue Modelle, die zu deiner Lebensphase passen. Denn ja: Du darfst dir deine Kraft einteilen. Du darfst NEIN sagen. Du darfst es dir leichter machen.

Business neu denken: digital, passiv, reduziert, effizient

Wer weniger bzw. freier arbeiten möchte, braucht oft einfach nur „anders“ arbeiten. Mit vielen meiner Kunden stellen wir das Business um – nicht radikal, jedoch spürbar leiser und effizienter.

  • Digitale Produkte statt Coaching rund um die Uhr

  • Reduzierte Angebotsstruktur – weniger Produkte, dafür mehr Tiefe

  • Passive Einnahmequellen schaffen – Geld für sich arbeiten lassen

  • Automatisierungen, die dir wieder Zeit und Energie zurückgeben

  • Arbeiten mit Wunschkundinnen und -kunden, statt für alle verfügbar zu sein

  • Leises Marketing und Personal Branding mit Sog-Effekt

  • Neue Arbeitszeit-Modelle mit der Intervall-Woche

  • Angebote und Termine nach dem Pareto-Prinzip clustern, um Freiraum zu schaffen 

So entsteht Raum. Und mit dem Raum kommen neue Gedanken. Neue Möglichkeiten. Und oft auch: neue Freude an der Arbeit. Keiner sagt, dass du nichts mehr tun sollst. Doch du kannst dich einfach besser organisieren, damit mehr Zeit für dich und dein Leben bleibt.

Kein schlechtes Gewissen – sondern ein Geschenk an dich selbst

Vielleicht kennst du diesen Satz: „Ich darf das doch gar nicht… Ich müsste doch eigentlich…“
Ich sage dir: Doch. Du darfst. Du darfst dein Leben so gestalten, wie es zu dir passt. Und zur Zeit. Und zu deinem Körper. Und zu deiner inneren Stimme. Es geht nicht um Aufgeben. Es geht um Ankommen. In einem neuen Rhythmus. In einem Leben, das wieder zu dir passt.

Weniger arbeiten – Kann ich mir das leisten?

Eine der häufigsten und berechtigtsten Fragen beim Thema Downshifting in meinem Coaching ist: „Kann ich mir das überhaupt leisten?“ Und ja, das ist eine wichtige Frage. Denn natürlich willst du dein Leben nicht aus der Ruhe heraus gestalten, nur um dann aus finanziellen Sorgen wieder in die Überforderung zu kippen. Doch hier kommt die gute Nachricht: Wer sich Zeit nimmt, seine Finanzen ehrlich anzuschauen, findet fast immer Potenziale und Rücklagen. Einnahmequellen, die wieder aktiviert werden können. Oder ganz neue Wege, wie z. B. kleinere Online-Produkte, Kooperationen oder ein Fokus auf besonders gewinnbringende Leistungen.

Und: Wer fokussierter und effizienter arbeitet, verdient oft mehr mit weniger Aufwand

Einfach mal durchrechnen …

Denn Klarheit spart Energie. Und Energie bringt neue Kunden. Es gibt zahlreiche Beispiele, wo sich Selbständige bewusst reduziert haben – und trotzdem oder gerade deshalb stabilere Umsätze erzielen. Weil sie gezielter arbeiten. Weil sie effizienter entscheiden. Weil sie nicht mehr alles für alle machen.

Also, zücke doch mal deine Excel-Tabelle oder ein leeres Blatt Papier und rechne es dir ehrlich durch:

  • Was brauchst du wirklich pro Monat zum Leben? (Wunsch und Minimum)
  • Was kommt gerade rein – und was davon regelmäßig?
  • Welche Kosten kannst du reduzieren?
  • Welche Einnahmen könntest du stabilisieren oder umstrukturieren?

Vielleicht stellst du fest: Es geht sich aus. Oder fast. Und der Rest? Lässt sich lösen. Wenn du weißt, was du brauchst, kannst du kreativ werden. Ohne Druck. Ohne Drama. Sondern mit dem Wunsch, dass dein Leben nicht nur sicher, sondern auch leicht werden darf.

Du hast noch Energie und Träume? Dann los.

Viele meiner Klientinnen sind gerade in einer Phase, in der sich das Leben spürbar verändert. Die Kinder sind groß. Sie brauchen dich nicht mehr im Alltag. Und plötzlich entsteht eine Leere – oder ein Freiraum. Und dann die Frage: Was will ich jetzt eigentlich? Vielleicht ist jetzt der Moment, um dich um dich selbst zu kümmern. Um deine Träume. Deine Wünsche. Die Reise, die seit Jahren auf der Liste steht. Das Hobby, das du immer verschoben hast. Das Herzensprojekt, das keine Bühne hatte. Dein Ehrenamt, welches dir große Freude macht. All das darf jetzt sein.

Ist jetzt der Zeitpunkt für dein Downshifting?

Wenn du ehrlich bist – spürst du es vielleicht schon lange. Dieses Ziehen im Bauch. Dieses Sehnen nach etwas anderem. Dieses „Ich will mein Leben so nicht mehr fortschreiben.“ Und ich sage dir: Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Nicht, weil es perfekt ist. Sondern weil du bereit bist. Du brauchst keine 100-prozentige Lösung. Du brauchst nur den ersten Schritt.

Downshifting – Coaching

Klingt klasse. Doch wie kann das für dich funktionieren?

Vielleicht brauchst du gerade keinen perfekten Masterplan. Sondern einfach einen Menschen – einen Coach – der dich begleitet. Der dir zuhört. Der dir ehrliche Fragen stellt. Der mit dir mal alles durchrechnet und mitdenkt. Der nichts von dir will – außer dass du ehrlich zu dir selbst wirst. Wenn du dir so jemanden wünschst: ich bin hier. Ich erarbeite gerne mit dir einen gangbaren Weg, der in dein Leben – und in deine finanzielle Situation – passt. Es braucht ein paar klare Schritte, die dich zum Ziel bringen. Mein Coachingprogramm „LEISER RÜCKZUG“ könnte dir helfen.

Dein nächster Schritt

Wenn du diesen Text bis hierhin gelesen hast, dann bist du vielleicht schon mittendrin. Im Prozess. Im Nachdenken. Im Spüren. Und vielleicht ist genau jetzt der Moment gekommen, in dem du sagst: Ich will das jetzt wirklich angehen. Ich will weniger arbeiten und mehr leben. Ich habe Lust auf Downshifting. 

Dann lass uns sprechen. Ganz unverbindlich. Ganz in Ruhe.
Denn vielleicht ist das der Anfang von etwas sehr Gutem. Einfach hier einen kostenlosen und unverbindlichen Kennenlernen-Termin buchen: www.trustmarketing.de/telefonat

Ich freue mich auf dich.

Herzlich, Susanne

Neueste Beiträge

Archive

Newsletter